Geografisch liegt die nordhessische Stadt Rotenburg a. d. Fulda zwischen Kassel und
Fulda (jeweils ca. 50 Kilometer entfernt) an der engsten Stelle des Fuldatales. Das Stadtgebiet, welches 8 Stadtteile beinhaltet, erstreckt sich über 79 qkm zwischen dem Knüllwald, dem Stölzinger
Gebirge und dem Richelsdorfer Gebirge.
Klimatisch erfreut sich Rotenburg a. d. Fulda durch seine geschützte Tallage eines
milden Klimas.Von April bis September werden 14,2° Celsius im Durchschnitt gemessen. In amtlichen Gutachten des Deutschen Wetterdienstes wird Rotenburg a. d. Fulda daher bereits seit 1971 die
Prädikatisierung 'Luftkurort' anerkannt. Dieser Titel wird nach den Regularien des DWD alle fünf Jahre erneut geprüft und verliehen.
Geschichtlich geht Rotenburg a. d. Fulda aus einem der mächtigsten Fürstentümer des
Römisch-Deutschen Reichs hervor, das Hessen-Casselsche Fürstentum. Um 1150 errichteten die Thüringer Landgrafen auf ihrem Territorium die Burg Rodenberg auf dem Hausberg, etwa 1,5 Km nördlich der
heutigen Stadt gelegen. Noch im selben Jahrhundert gründeten sie am linken Fuldaufer eine gut befestigte Stadt, die den Namen der Bergburg übernahm. Diese Gründung wird 1248 urkundlich als Stadt
bezeichnet.
Politisch verlor Rotenburg a. d. Fulda im Rahmen der Gebietsreform 1972 den
Kreisstadttitel des Landkreises Rotenburg und ging im neu gebildeten Landkreis Hersfeld-Rotenburg auf.
Mit 8 Stadtteilen zählt Rotenburg a. d. Fulda heute rund 13.800
Einwohner. Die Stadt wird auch Stadt der Schulen genannt, weil sie Sitz zahlreicher Behörden und Ausbildungsstätten geworden ist. So z.B. das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz mit
der Hess. Verwaltungsfachhochschule für Rechtspflege und Steuer, die Landesfinanzschule Hessen, sowie die Ausbildungsstätte des mittleren Justizdienstes, die Landestechnikerschule der
Strassenbauverwaltung, die BKK-Akademie - Studienzentrum der Betriebskrankenkassen und selbstverständlich die ganze Palette der allgemeinbildenden Schulen.
Wirtschaftlich ist die Stadt Rotenburg a. d. Fulda Standort der sog. 'weißen Industrie'.
Ein großes Herz- und Kreislaufklinikum bietet unter einem Dach eine kardiologische Fachklinik, eine Klink für Herz- und Gefäßchirurgie, ein Zentrum für Kardiologische Rehabilitation und
Prävention, eine Klinik für Neurologische Rehabilitation, eine Klinik für Orthopädische und Traumatologische Rehabilitation sowie ein Praxis- und Versorgungszentrum.
Kulturell bietet Rotenburg a. d. Fulda unter den Kommunen in dieser Größenordnung
überdurchschnittlich viel. Neben den großen Events in der Göbel Hotels Arena mit hochrangigen Sport-, Theater- und Musikveranstaltungen werden zahlreiche Veranstaltungen im Bereich der
Kleinkunstszene durch das städtische Kulturamt angeboten. Die kulturtreibenden Vereine in der Stadt und den Stadtteilen beleben mit ihren Veranstaltungen nicht nur das kulturelle Leben der Stadt,
sondern sind auch unverzichtbarer Bestandteil des Programms bei vielen Festen.
Quelle: http://www.rotenburg.de/seite/de/stadt/02423:95/tn_2423/Zahlen_und_Fakten.html
Viel Spaß beim Durchklicken der Galerie :-)